Ausbildung zum / zur Erzieher*in


Tagesausbildung
Das 1. und 2. Studienjahr der Erzieher*innen-Ausbildung vermittelt neben fachtheoretischen, fachpraktischen, allgemeinbildenden Fächern sowie im Rahmen von Praktika in den verschiedenen Arbeitsfeldern, eine Theorie-Praxisverknüpfung als wesentliche Voraussetzung für die zukünftige Tätigkeit im Erziehungsberuf.
Dauer: 2 Jahre + 1 Jahr Berufspraktikum
Die Ausbildung endet mit dem Anerkennungsjahr (Berufspraktikum).
Die Abendausbildung ist eine dreijährige schulische Ausbildung und findet jeweils abends an drei Wochentagen (Mo/Di/Do), zuzüglich etwa 6-8 Samstagen im Jahr statt. Hinzu kommen noch Praktikumsphasen, in denen auch andere Praxisbereiche kennengelernt werden.
Vorteile:
- Kostenfreie Ausbildung
- Keine Altersbeschränkung
- Unterricht jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag
- Unterricht von 17:00 Uhr – 21:00 Uhr
- Konzipiert für Berufstätige und tagsüber anderweitig Verpflichtete
- Fernunterricht im ersten Ausbildungsjahr (mit Ausnahme von drei Schulblöcken)
- Schulferien
Dauer: 3 Jahre + 1 Jahr Berufspraktikum
Die Ausbildung endet mit dem Anerkennungsjahr (Berufspraktikum).
OptiPrax bedeutet optimierte Praxisphase. In OptiPrax wechseln sich Unterrichts- und Praxisphasen im zweiwöchigen Turnus ab. Für Bewerber*innen mit Mittlerem Schulabschluss ist das erfolgreich abgeschlossene SEJ Zugangsvoraussetzung.
Vorteile
- intensive Verzahnung von Theorie und Praxis verdichtet Ausbildungsziet bei gleicher Ausbildungsqualität
- 2 Wochen Unterrichtsphase (Unterricht an der Fachakademie), 2 Wochen Praxisphase
- zusätzlich zum reglulären Unterricht werden 4 Übungen außerhalb der Unterrichtszeit (auch am Wochenende) absolviert
- tarifgebundene Vergütung während der Ausbildung
- Planungssicherheit für die gesamte Ausbildungszeit
- Option zur Übernahme
- intensive Verzahnung von Theorie und Praxis
Die Städtische Fachakademie für Sozialpädagogik und die Kooperationseinrichtungen arbeiten Hand in Hand: An beiden Ausbildungsorten werden Kenntnisse in Theorie und Praxis erarbeitet.
Dauer: 1 Jahr SEJ + 3 Jahre OptiPrax
Das Modell OptiPrax dreijährig hat sich seit Start 2016 bewährt - es wird ab Schuljahr 2021/22 weiter als Ausbildung zum Abschluss Erzieher*in angeboten.
Die Ausbildung findet an zwei Ausbildungsorten statt, 14 Tage in einer Kindertagesstätte, 14 Tage an der Fachakademie.
Beide Lernorte arbeiten stets eng zusammen. An beiden Lernorten werden Sie professionell begleitet und ausgebildet.
... „Von Anfang an das machen, was Mann oder Frau im Beruf machen möchte...“
OptiPrax bedeutet optimierte Praxisphase. In OptiPrax wechseln sich Unterrichts- und Praxisphasen im zweiwöchigen Turnus ab.
Vorteile:
- intensive Verzahnung von Theorie und Praxis, verdichtete Ausbildungszeit bei gleicher Ausbildungsqualität
- 2 Wochen Unterrichtsphase (Unterricht an der Fachakademie), 2 Wochen Praxisphase
- zusätzlich zum reglulären Unterricht werden 4 Übungen außerhalb der Unterrichtszeit (auch am Wochenende) absolviert
- tarifgebundene Vergütung während der Ausbildung
- Planungssicherheit für die gesamte Ausbildungszeit
- Option zur Übernahme
Dauer: 3 Jahre
Die Städtische Fachakademie für Sozialpädagogik und die Kooperationseinrichtungen arbeiten Hand in Hand: An beiden Ausbildungsorten werden Kenntnisse in Theorie und Praxis erarbeitet.
Zugangsvoraussetzung:
- Fachabitur (plus 6-wöchige Tätigkeit in einem sozialpädagogischen Bereich),
- Abitur (plus 6-wöchige Tätigkeit in einem sozialpädagogischen Bereich)