Städtische Fachakademie für Sozialpädagogik
der Landeshauptstadt München
Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport
Skip to main content
  • Aktuelles
    • Corona
    • Bewerbung
  • Unsere Schule
    • Über uns
    • Standorte
    • Anfahrt
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Beratung
    • SMV und Studierende
    • Europa-Projekte
    • Sozialpädagogische Sammlung
    • Hausverwaltung
  • Ausbildung
    • Ausbildungsziele
    • Ausbildungsüberblick
    • Unterrichtsfächer/ Fachbereiche
    • Sozialpädagogisches Einführungsjahr
    • Ausbildung zum / zur Erzieher*in
    • Lehrgang für andere Bewerber*innen (LAB)
    • C-Kurs (Anerkennungsjahr) (current)
  • Bewerbung
    • Sozialpädagogisches Einführungsjahr
    • Tagesausbildung
    • OptiPrax
    • Abendausbildung
    • Lehrgang andere Bewerber
    • C-Kurs (Anerkennungsjahr)
    • Bewerbungszeitraum
    • Mitteilung über den Erhalt eines Schulplatzes
  • Service / Interner Bereich

You are here:

  1. SozPaedFS
  2. Städtische Fachakademie für Sozialpädagogik
  3. Ausbildung
  4. C-Kurs (Anerkennungsjahr)

C-Kurs (Anerkennungsjahr)

Anerkennungsjahr (C-Kurs)

Das letzte Studienjahr der Erzieher*innen-Ausbildung erfolgt vorrangig in der Praxis und dauert im Regelfall ein Jahr. 

Das Berufspraktikum dient der fachgerechten Einarbeitung in die Berufspraxis. Ziel ist es, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden, zu vertiefen und zu erweitern. 
Das Berufspraktikum wird von der Fachakademie begleitet und betreut. Alle 14 Tage findet ein Seminartag an der Fachakademie statt. In der Praxisstelle unterstützt Sie ein / e Mentor*in. Der Praktikumsvertrag bedarf der Genehmigung durch die Fachakademie. 

Während des Berufspraktikums schreiben Sie einen Bericht und eine Facharbeit und werden von der Praxislehrkraft besucht. Sie erhalten eine Zwischen- und Endbeurteilung von Ihrem/r Mentor*in. 

Im letzten Prüfungsabschnitt legen Sie eine praktische Prüfung an der Praxisstelle und ein Colloquium an der Fachakademie ab.  

Am Ende der dreijährigen Vollzeitausbildung erhalten Sie das Abschlusszeugnis, die Urkunde zur staatlich anerkannten Erzieherin/ zum staatlich anerkannten Erzieher und evtl. ein Fachhochschulreifezeugnis (bei Ergänzungsprüfung Englisch und / oder Mathematik).

Vorteile: 

  • Kontinuierlicher Beziehungsaufbau zur Zielgruppe
  • Intensive Auseinandersetzung mit Ihrem Arbeitsfeld 
  • Durch die regelmäßige Reflexion der Praxiserfahrungen am Seminartag ist der unmittelbare Theorie-Praxistransfer gewährleistet
  • Kollegiale Fallberatung 
  • Bezahlung nach Tarif 

Informationen für Absolventen*innen des B-Kurses (Vollzeitausbildung) und der Abendausbildung (Teilzeitausbildung)

Einführung in das Berufspraktikum, bitte klicken Sie hier!

Für allgemeine Informationen klicken Sie bitte hier!

Informationen zur Vorbereitungszeit finden Sie hier!

Informationen für Absolventen*innen des LAB (Lehrgang andere Bewerber*innen), des PIs (Pädagogisches Institut) und externe Bewerber*innen

Einführung in das Berufspraktikum, bitte klicken Sie hier!

Für allgemeine Informationen klicken Sie bitte hier!

Informationen zum Wechsel des Tätigkeitsfeldes, bitte klicken Sie hier!

Informationen zur Vorbereitungszeit finden Sie hier!

Impressum

Kontakt

Datenschutz